Hepatitis

Safer Sex

Safer Sex heißt, dass Samenflüssigkeit, Scheidenflüssigkeit oder Blut nicht auf Schleimhäute oder verletzte Haut (offenen Wunden) der/des Partnerin/s gelangen.

Safer Sex Praktiken

  • Streicheln, Küssen, Schmusen, Massage, Petting (sofern kein Sperma auf die Scheide der Partnerin gelangt)
  • Richtige Anwendung eines Kondoms bei Vaginal- und Analverkehr: Insbesondere beim Analverkehr zusätzlich Gleitgel verwenden.
  • Beim Oralverkehr ist das Infektionsrisiko gering. Dieses geringe Risiko besteht nur dann, wenn der Samenerguss im Mund erfolgt.
  • Kein Menstruationsblut in den Mund aufnehmen oder schlucken. Keinen ungeschützten Oralverkehr während der Periode der Frau oder Dental Dams/Lecktücher verwenden.
  • Bei gemeinsamer Verwendung von Sex Toys (Dildos, Vibratoren, …) Kondome verwenden.

Coitus Interruptus (Penis kurz vor dem Samenerguss herausziehen) bietet keinen Schutz vor einer HIV-Infektion.

Hepatitis A

Die Hepatitis A wird vielfach auch als Reisehepatitis bezeichnet und hängt in vielen Fällen von den Hygienestandards eines Landes ab. Das Virus wird in vielen Fällen über verunreinigtes Wasser oder Lebensmittel übertragen. Im Gegensatz zu Hepatitis B und C wird eine Hepatitis A nicht chronisch und führt daher nicht zu einer dauerhaften Leberschädigung.
Ansteckung und Verlauf der Hepatitis E sind gleich dem der Hepatitis A. Die Hepatitis E tritt auf in Lateinamerika, Afrika und Südostasien, in Europa wurden keine Ausbrüche registriert.

Mehr

Hepatitis B

Das Hepatitis B Virus wird vor allem über Blut, aber auch über andere virushaltigen Körperflüssigkeiten wie Samen- und Scheidenflüssigkeit und Speichel übertragen. Vor einer Hepatitis B Infektion kann man sich mit einer Impfung schützen.
Durch die Schutzimpfung gegen den Hepatitis B Virus ist man auch gegen den Hepatitis D Virus geschützt. Bei Hepatitis D handelt es sich nämlich um einen Virus der nur in Kombination mit dem Hepatitis B Virus auftreten kann.

Mehr

Hepatitis C

Das Hepatitis C Virus wird hauptsächlich über Blut übertragen. Hepatitis B und C können einen chronischen Verlauf nehmen und dadurch über die fortlaufende Schädigung zu einer Leberzirrhose und zu Leberkrebs führen.

Mehr